Anerkennung ausländischer Urteile in der Ukraine.
Beitritt der Ukraine zum Haager Übereinkommen vom 2. Juli 2019.
In der Ukraine wird die Anerkennung ausländischer Urteile ab dem 1. September 2023 durch das Haager Übereinkommen vom 2. Juli 2019 in Verbindung mit Titel VIII der Zivilprozessordnung der Ukraine (im Folgenden: Zivilprozessordnung der Ukraine) geregelt. .
Konkret trat die Europäische Union am 29. August 2022 dem Haager Übereinkommen 2019 über die Anerkennung ausländischer Urteile. Am selben Tag hinterlegte die Ukraine ihre Ratifizierungsurkunde. Das Übereinkommen tritt für die EU (und bindet die Mitgliedstaaten gemäß Art. 216 AEUV, mit Ausnahme Dänemarks) und für die Ukraine am 1. September 2023 in Kraft. Daher wird es ab diesem Datum möglich sein, das Übereinkommen anzuerkennen Italienische und EU-Strafen direkt in der Ukraine.
Artikel 390 der Zivilprozessordnung der Ukraine legt fest, wie und wann die in der Ukraine anerkannte und vollstreckte ausländische Entscheidung legalisiert wird (wirksam wird), ob die Anerkennung die Ausführung eines internationalen Vertrags, einer Vereinbarung oder der Verpflichtung zum Tun, Unterlassen oder Geben darstellt worüber die Werchowna Rada der Ukraine entscheidet. Alles basiert offensichtlich auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit und dem Beitritt des anderen Staates zu der oben genannten Konvention, der sich auch Italien angeschlossen hat.
Dieses Verfahren beinhaltet die Vorlage am Ort (Wohnsitz) des Schuldners/Beklagten oder seiner Tätigkeit (zu den in Art. 2, Art. 392 der Zivilprozessordnung der Ukraine vorgesehenen Zeiten und Fällen) beim Gericht mit allgemeiner Gerichtsbarkeit Antrag auf Anerkennung zur Vollstreckung eines ausländischen Urteils in der Ukraine. Einfach ausgedrückt muss ein ukrainisches Unternehmen im Hoheitsgebiet seines Gerichts beschlagnahmt werden.
Bevor man in der Ukraine mit dem Antrag auf Anerkennung der ausländischen Qualifikation vor Gericht geht, muss man sich vergewissern, dass die Berufungsfrist abgelaufen ist (Urteil über die Rechtskraft des Urteils mit Vollstreckung des Urteils) und dass das dem Urteil innewohnende Recht besteht ist nicht ausgeschlossen. Als allgemeine ukrainische Regel beträgt dieser Zeitraum also drei Jahre ab dem Datum des anwendbaren ausländischen Urteils. Die Gesetzgebung legt keine Liste der Gründe für die Wiederaufnahme der Laufzeit (Unterbrechung der Verjährungsfrist) fest. Das heißt, im Falle der Nichteinhaltung der Frist für die Legalisierung eines ausländischen Urteils ist es notwendig, gleichzeitig mit dem Antrag auf Vollstreckung der Entscheidung auch den ukrainischen Richter zu kontaktieren, um triftige Gründe dafür darzulegen Die Anerkennung wurde nicht weiterverfolgt.
Bis zum Erfolg des Verfahrens ist darauf zu achten, dass bei diesem Antrag bestimmte Vorgaben des Gesetzgebers eingehalten werden, insbesondere:
-
Präsentation des Themas – das Recht, einen Antrag auf Legalisierung einzureichen, wird direkt dem Antragsteller (oder seinem Vertreter) zuerkannt, oder, wenn ein internationaler Vertrag besteht, der anderen Person (oder seinem Vertreter), der aktiven Legitimation;
-
Die Anfrage muss enthalten:
1) Name (Titel) der antragstellenden Person, Angabe des Wohnortes (Aufenthaltes) oder der Position;
2) Name (Titel) des Schuldners, Angabe des Wohnsitzes (Aufenthaltes), seines Standorts und des Standorts seines Vermögens in der Ukraine;
3) die Gründe, die die Einreichung des Antrags bestimmen und legitimieren (h 1 ° 394 GIC Ukraine);
-
die Liste der dem Antrag beigefügten Dokumente und die Verträge, auf die er sich bezieht.
-
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
1) eine beglaubigte Kopie des ausländischen Urteils, dessen Vollstreckung beantragt wird;
2) ein amtliches Dokument, aus dem hervorgeht, dass die ausländische Entscheidung wirksam und unwiderruflich ist;
3) ein Dokument, das bescheinigt, dass der Partei, gegen die sich die Entscheidung eines ausländischen Gerichts richtet, ordnungsgemäß Fristen zur Verteidigung zugestellt wurden;
4) Dokument, das den fälligen Betrag festlegt;
5) die Legalisierung aller Dokumente.
Es ist zu beachten, dass die Vollstreckung ausländischer Urteile nur dann beigefügt ist, wenn sie in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Zivilprozessordnung der Ukraine erfolgt. Liegen dem Antrag nicht alle aufgeführten Dokumente bei, muss der Antrag in der Ukraine vom Richter abgelehnt und an den Antragsteller zurückgesandt werden.
HAAGER ÜBEREINKOMMEN VOM 2. JULI 2019 ÜBER DIE ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER URTEILE
Die Konvention von 2019 folgt in ihrer Struktur einem völlig traditionellen Schema. In äußerster Zusammenfassung werden einerseits die Voraussetzungen aufgeführt, unter denen ein Vertragsstaat (der ersuchte Staat) verpflichtet ist, Entscheidungen eines anderen Vertragsstaats (Ursprungsstaat) anzuerkennen und möglicherweise für vollstreckbar zu erklären. Andererseits nennt das Übereinkommen die Umstände, unter denen die Behörden des ersuchten Staates befugt sind, die Anerkennung oder Vollstreckung einer Entscheidung zu verweigern, für die andernfalls die oben genannte Verpflichtung bestünde.
Es ist zu beachten, dass der Richter den Betrag in der Landeswährung anhand des Wechselkurses der Nationalbank der Ukraine am Tag der Urteilsverkündung ermitteln muss, wenn der im ausländischen Urteil angegebene Betrag in einer Fremdwährung angegeben ist. In der Praxis ist der Antragsteller, auch wenn dies gesetzlich nicht vorgesehen ist, verpflichtet, für jede Anhörung selbstständig einen Antrag auf Berechnung des Rückforderungsbetrags in Landeswährung zum Wechselkurs der Nationalbank der Ukraine vorzubereiten. Andernfalls kann der Richter die endgültige Entscheidung über die Rückforderung der Gelder auf die nächste Anhörung verschieben, um die entsprechende Berechnung vorzunehmen.
In jedem Fall kann gegen die Entscheidung bezüglich des betreffenden Verfahrens Berufung eingelegt werden.
Aufgrund der Entscheidung eines ausländischen Gerichts erlässt der ukrainische Richter einen Vollstreckungsbefehl. In der Praxis enthält das Gesetz jedoch keine ausdrücklichen Bestimmungen über die Notwendigkeit, das Geld vom Schuldner zurückzufordern – es setzt lediglich ein ausländisches Urteil im Wesentlichen durch.
Die Voraussetzungen, die eine Entscheidung als anerkennungswürdig qualifizieren, betreffen insbesondere ihre Herkunft. Zu diesem Zweck bereitet das Übereinkommen gerichtliche „Filter“ oder Kriterien für die internationale oder indirekte Zuständigkeit vor. Tatsächlich wird die Erkennbarkeit eines Urteils davon abhängig gemacht, dass es in einem Land verkündet wurde, zu dem der Fall einen Zusammenhang aufweist, den das Übereinkommen selbst für angemessen hält.
Umfang der Anerkennung ausländischer Urteile in der Ukraine.
Das Übereinkommen befasst sich mit der Wirksamkeit von Entscheidungen der Behörden eines anderen Vertragsstaats in Zivil- oder Handelssachen (nur solche, die Ausdruck einer gerichtlichen Erkenntnistätigkeit sind und daher vorsorgliche Maßnahmen ausschließen) in einem Vertragsstaat (sie werden auch Entscheidungen gleichgestellt, für die Aufwendung der damit verbundenen vollziehenden Wirkungen, gerichtliche Vergleiche, sofern die hierfür festgelegten Bedingungen gelten).
Tatsächlich beschränkt sich der materielle Anwendungsbereich des Übereinkommens auf Entscheidungen staatlicher Behörden in Fällen privater Natur. Daher der ausdrückliche Ausschluss der Schiedsgerichtsbarkeit in der Kunst. 2, Abs. 3 und die Aussage in Art. 2, Abs. 5, dass das Übereinkommen in keiner Weise die Vorrechte und Immunitäten berührt, die Staaten und internationalen Organisationen zustehen. Der öffentliche Charakter der Fälle, für die diese Vorrechte und Immunitäten bestehen, führt dazu, dass die betreffenden Urteile außerhalb der Grenzen der einheitlichen Regelung liegen, die Klarstellung erschien jedoch dennoch angemessen.
Entscheidungen in Insolvenzangelegenheiten sind im weitesten Sinne von der einheitlichen Regelung ausgenommen, ebenso wie unter anderem Entscheidungen über die Gültigkeit und Auflösung juristischer Personen und anderer Körperschaften sowie Entscheidungen über Eintragungen und Eintragungen in öffentliche Register. Da sie (zumindest teilweise) Gegenstand besonderer Vertragsinstrumente sind, die oft besondere Regelungen zur Anerkennung enthalten, sind auch Entscheidungen über die Beförderung von Gütern und Personen, Entscheidungen über Meeresverschmutzung und Entscheidungen über die Haftung bei nuklearen Unfällen ausgeschlossen . Auch geistiges Eigentum gehört zu den ausgeschlossenen Themen.
Gerichtsbarkeitsfilter
Das Übereinkommen enthält, wie bereits erwähnt, Bestimmungen zum sogenannten internationale Zuständigkeit des Ursprungsrichters oder indirekte Zuständigkeit. Damit wird in einheitlicher Weise ein klassisches Erfordernis der Anerkennung und Vollstreckung umrissen, das in Kontexten, die durch ein geringeres Maß an gegenseitigem Vertrauen gekennzeichnet sind, als es beispielsweise die europäische ziviljustizielle Zusammenarbeit durchdringt, an Bedeutung gewinnt.
Bei Streitigkeiten über Verbraucher- oder Arbeitsverträge gilt Art. 5, Abs. 2, schreibt eine restriktive Regelung vor, aufgrund derer einige Zuständigkeitsfilter der Kunst. 5, Abs. 1 muss als unwirksam angesehen werden (dies gilt insbesondere für den Filter der Vertragssache, der sich auf das Kriterium locussolutionis konzentriert), während andere Filter nur funktionieren, wenn besondere Umstände dazu beitragen (so zum Beispiel die Anerkennung der Gerichtsbarkeit). Die Entscheidung des Beklagten gilt nur dann als Kriterium der mittelbaren Zuständigkeit, wenn sie vor dem Richter geäußert wird.
Für Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnimmobilien gemäß Art. 5, Abs. 3, ein einziger Filter, der des Situs rei.
Die Kunst. 6 betrifft Urteile zu dinglichen Rechten an unbeweglichem Vermögen. Diese werden aus den Filtern der Kunst entfernt. 5 einer Regel der ausschließlichen mittelbaren Gerichtsbarkeit zu unterliegen, nach der die betreffenden Urteile nur dann wirksam sind, wenn sie aus dem Staat des Situs rei stammen. Dies ist die einzige Situation, in der das Übereinkommen, wie erwartet, nicht nur die Anerkennung von Strafen vorschreibt, die die darin festgelegten Bedingungen erfüllen, sondern auch, dass Staaten von der Anerkennung einer Bestimmung absehen, die nicht aus dem bezeichneten Land stammt durch den Filter. Diese Lösung wird durch die im Stand der Technik vorgenommene Klarstellung bestätigt. 15, dass die den Vertragsstaaten zuerkannte Freiheit, nach ihren eigenen internen Regeln Urteilen Wirkung zu verleihen, die die herkömmlichen Anforderungen nicht berücksichtigen, in Bezug auf fallende Entscheidungen im Sinne des Artikels nicht besteht. 6.
Im Hinblick auf Urteile, die aufgrund von Widerklagen verhängt werden, unterscheidet das Übereinkommen zwischen Annahmeurteilen und Ablehnungsurteilen. Im Hinblick auf Ersteres ist es erforderlich, dass die Widerklage auf demselben Sachverhalt oder auf derselben Beziehung beruht, die der Hauptklage zugrunde liegt (mangels einer solchen gemeinsamen Ableitung kann das Urteil dennoch kreisförmig sein, wenn andere Voraussetzungen erfüllt sind). wie zum Beispiel der gewöhnliche Aufenthalt des Hauptakteurs im Herkunftsstaat). Der enge Zusammenhang zwischen den beiden Anträgen ist im Falle eines ablehnenden Urteils nicht erforderlich, allerdings wird das Urteil aufgrund des betreffenden Erfordernisses wahrscheinlich nicht verbreitet werden, wenn der Antragsteller verpflichtet war, die Widerklage zu vertreten, um Zwangsvollstreckungen zu vermeiden.
Die erschwerenden Anerkennungsbedingungen und das Verfahren in der Ukraine
Der Verweis auf nationales Recht – der unter Berücksichtigung der im Fall von Systemen mit mehreren Gesetzgebungen geltenden Betriebsregeln (Artikel 22 und 25) zu bestimmen ist – ist jedoch nicht vollständig, da das Übereinkommen uns darüber hinaus dazu verpflichtet, unverzüglich vorzugehen und nicht Anerkennung zu verweigern, weil der Antrag in einem anderen Staat hätte gestellt werden müssen (Art. 13), regelt ausdrücklich einige Aspekte des Verfahrens, wie insbesondere die Unterlagen, die der Antragsteller dem Antrag auf Anerkennung oder Vollstreckung beizufügen hat ( Art. 12). Hinzu kommt, dass die Kunst. Artikel 14 verbietet es, die Einreichung des Antrags auf Anerkennung von der Hinterlegung einer Kaution oder anderen Formen von Garantien allein deshalb abhängig zu machen, weil der Antragsteller ein Ausländer im ersuchten Staat ist oder dort weder seinen Wohnsitz noch seinen Aufenthaltsort hat: Dies ist sicherlich eine respektvolle Regel das Recht auf Zugang zur Justiz, das die Staaten jedoch ausschließen können, indem sie von dem in demselben Artikel genannten Vorbehalt Gebrauch machen. 14.
Ablehnung des Antrags/Anerkennung: Der Richter kann die Petition ausnahmsweise gemäß Artikel 396 der Zivilprozessordnung der Ukraine oder aus einem im internationalen Vertrag vorgesehenen Grund (der Vorrang hat) ablehnen.
Somit kann der Antrag abgelehnt werden:
1) wenn die ausländische Entscheidung nach dem Recht des Staates, in dem sie ergangen ist, nicht rechtskräftig und/oder rechtskräftig ist;
2) Wenn der Partei, gegen die die Entscheidung eines ausländischen Gerichts gerichtet ist, die Möglichkeit zur Mitwirkung am Verfahren aufgrund fehlender angemessener Verfahrensankündigung entzogen wurde (Verteidigungsfristen);
3) wenn die Entscheidung in einem Fall getroffen wird, dessen Zuständigkeit ausschließlich in die Zuständigkeit des Gerichts oder einer anderen zuständigen Behörde gemäß dem Recht der Ukraine fällt;
4) Im Falle der Rechtshängigkeit;
5) Wenn die Entscheidung außerhalb internationaler Verträge liegt, haben die Parteien durch die Werchowna Rada der Ukraine vereinbart, an ukrainisches Recht gebunden zu sein;
6) Wenn der Streitgegenstand nach den Gesetzen der Ukraine nicht Gegenstand eines Gerichtsverfahrens ist;
7) ob die Umsetzung der Entscheidung die Interessen der Ukraine gefährden würde;
8) In anderen Fällen gelten die geltenden Gesetze der Ukraine oder die Strafe wird wegen Gesetzesbetrugs verhängt.
Die Kunst. 9 erlaubt dann eine teilweise Verbreitung der Strafe, wenn der Antrag auf Anerkennung nur einen Teil der Strafe betrifft oder die Anerkennung aufgrund der Anerkennungsvoraussetzungen oder entgegenstehender Umstände nur teilweise erfolgen kann. Eine besondere Hinderungsbedingung ist in der Technik vorgesehen. 10 in Bezug auf Entscheidungen zur Gewährung von exemplarischem Schadensersatz oder Strafschadensersatz: Solche Entscheidungen können für den rein kompensatorischen Teil nicht oder nur teilweise anerkannt werden
Dank der proeuropäischen Ausrichtung der Ukraine ist das Unternehmen vor allem der Ratifizierung des Vertrags zu verdanken. Die internationale Zusammenarbeit in der letzten Zeit hat eine unbestimmbare Anzahl von Anerkennungen ausländischer Gemeinschafts-, italienischer oder Common-Law-Urteile vor den ukrainischen Gerichten perfektioniert.